Zahlen und Fakten

Jugendliche benötigen besonderen Schutz vor den Risiken von Alkohol und Tabak, denn ein früher Konsum erhöht die Wahrscheinlichkeit, problematische Gewohnheiten zu entwickeln.

Die Alkohol- und Tabakindustrie verfolgt das Ziel, möglichst hohe Verkaufszahlen zu erzielen. Ihre Produkte werden als Symbol für Freiheit und Lebensqualität vermarktet, wobei gezielt eine junge Zielgruppe angesprochen wird, um langfristige Kund:innen zu gewinnen. Besonders Zigaretten und andere nikotinhaltige Produkte führen rasch zu körperlicher Abhängigkeit – die meisten Erwachsenen Tabakkonsument:innen haben bereits vor ihrem 20. Lebensjahr mit dem Rauchen begonnen.

Auch der Konsum von Cannabis birgt Risiken: Legal erhältliches CBD-haltiges Cannabis und illegales THC-haltiges Cannabis werden häufig mit Tabak gemischt. Dies kann neben der psychischen Abhängigkeit durch THC unbeabsichtigt eine körperliche Nikotinabhängigkeit nach sich ziehen.

Die neuesten Befragungen unter Schweizer Schüler:innen liefern interessante Einblicke: Die erhobenen Daten beziehen sich ausschliesslich auf 15-jährige Jungen und Mädchen und stammen aus der zuletzt im Jahr 2022 durchgeführten Untersuchung. HBSC-Studie.

 

Alkohol

Herkömmliche und E-Zigaretten

Wasserpfeife (Shisha) und Snus

 

Cannabis THC UND CBD

Quelle: HBSC (Delgrande Jordan et al., 2023), Sucht Schweiz
 

 

Download

Die gesamten HBSC-Studien 2022 gibt es  hier zum Nachlesen. Pädagogisches Material und Broschüren zu Suchtthemen können im  Shop Sucht Schweiz heruntergeladen werden.

Weitere Informationen

Alkohol und Alkoholabhängigkeit

Informationen und Zahlen über Alkohol und Abhängigkeit erhalten Sie hier:

Blaues Kreuz Informationsseite

Tabak und Rauchen

Informationen zu Tabakprodukten, pflanzlichen Rauchprodukten und elektronischen Zigaretten erhalten Sie hier:

YouTube-Video

Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
 

Mehr Zahlen und Fakten

Sucht Schweiz

Infodrog

SafeZone.ch